Ein Schelm ist, wer da Böses denkt. Selbstverständlich verdienen unsere Chefs in Berlin auch einen richtigen Haufen Geld, ohne etwas zu tun, ganz legal. Weil, auf alles kommt selbstverständlich die Umsatzsteuer.
Als Beispiel die Strompreiszusammensetzung einer kWh für Haushaltskunden eines großen Stromversorgers 2016:
rot = staatlich festgelegt, blau = Restkosten des Stromversorgers
|
Bestandteil
|
Kosten
|
EEG Umlage
|
6,17
|
Netzentgelte
|
4,99
|
Strom- und Vertriebskosten
|
6,634
|
Umsatzsteuer 19%
|
4,11
|
Stromsteuer
|
2,05
|
Konzessionsabgabe
|
1,32
|
KWK Umlage LV "A"
|
0,254
|
Offshore-Umlage LV "A"
|
-0,051
|
§ 19 StromNEV-Umlage LV "A"
|
0,237
|
abLa-Umlage
|
0,006
|
Stromkosten brutto
|
25,72
|
|
In Deutschland werden pro Jahr ca. 600 Milliarden (600.000.000.000) kWh Strom verbraucht. Wenn alle wie Haushaltskunden die Nebenabgaben voll bezahlen würden (tun sie aber nicht, weil die industrielle Lobby viele Ausnahmen, Sockelbeträge etc.bei der Politik durchgesetzt hat), dann kommen mit den aufgeführtem Preis ca. 25.000.000.000 (25 Milliarden) Euro an Umsatzsteuer zusammen. Jetzt streichen wir mal großzügig 5 Milliarden weg (was ist schon eine Milliarde?), weil die Industrie und Gewerbekunden günstigere Netznutzungsentgelte berechnet bekommen und viele der Abgaben über sogenannte Sockelbeträge verbilligt werden
Dann bleiben 20.000.000.000 = 20 Milliarden Euro an Umsatzsteuer für unsere Chefs in Berlin hängen.
Erläuterung der Subventionen, um wirklich alle Investoren zufrieden zu stellen. Alle Abgaben Stand 2015, Haushaltskunden unter 100.000 kWh / a.
EEG Umlage = 6,170 ct/kWh
KWK Umlage LV Gr. A = 0,254 ct/kWh Unterstützung von BHKW´s, SINNVOLL, da Strom und Wärme mit einem hohen Wirkungsgrad erzeugt wird
§ 19 StromNEV Umlage LV Gr. A = 0,237 ct/kWh Es gibt Sonderfälle, die keine Netznutzungsentgelte bezahlen müssen. Daher tragen wir alle die anfallenden Kosten
abSchaLa Umlage = 0,006 ct/kWh Jetzt wird es kompliziert, wenn zu wenig Strom im Netz ist (z.B. Windparks haben plötzlich keinen Wind und die Regelkraftwerke können nicht schnell genug Leistung bringen), bricht das Stromnetz zusammen. Also müssen schnell Verbraucher abgeschaltet werden. Und die, wollen selbstverständlich dafür Schadenersatz haben.
Off-Shore Umlage = -0,051 ct/kWh Verzweifelte Investoren stellen Windräder ins Meer. Leider gibt es nicht genügend Leitungskapazität und die Dinger können nicht einspeisen. Also erhalten die Betreiber eine Entschädigung von uns Bürgern
Ökosteuer = 2,050 ct/kWh Strom wird verteuert, damit die Bürger das Sparen lernen, unverständlicher Ansatz
Konzessionsabgabe = 0,11 ct/kWh --- 0,64 ct/kWh --- 1,320 ct/kWh Miete der Gemeinden, dass Kabel verlegt werden können. In Städten noch teurer
Umsatzsteuer = 19% Die kennen wir ja schon
Neben diesen direkten Abgaben wird der Strom noch durch indirekte Abgaben verteuert:
CO2 Zertifikathandel Jetzt wird es richtig verwunderlich. Unsere Chefs bringen CO2 Zertifikate auf den Markt und verabschieden gleichzeitig ein Gesetz, dass diese Zertifikate auch gekauft werden müssen. Also wird der Kohlestrom (der preisliche Referenzstrom) mit CO2 Zertifikaten künstlich verteuert
Handlungsgehilfen Für die Umsetzung der Regularien, Gesetze etc. werden Unmengen von Menschen gebraucht, die irgendwelche Berechnungen machen müssen, Internetportale füllen müssen, die ganzen gesetzlichen Maßgaben umsetzen müssen. Die energiewirtschaftliche Vielfalt in Deutschland wird dadurch ausgebremst. Gerade in Bayern gibt es viele 1 Mann E-Werke, die meist aus Mühlen entstanden sind. Diese effektiven Betriebe müssen genauso die staatlichen Vorgaben erfüllen wie Großunternehmen. Da wird aus technisch gut strukturierten Unternehmen schnell ein verwaltungserdrückendes Unternehmen.
etc. .....must be continued....Als nächstes kommt bestimmt eine Abgabe für systemrelevante Kraftwerke, die die Versorgungssicherheit in Deutschland versuchen zu erhalten.
Wollen wir wetten, da fällt den Chefs in Berlin und Länderfürsten bestimmt was ein um die nimmersatten Kanäle zu füllen.
|